29.09.2022
Mobilität

Wie mobil ist Liechtenstein?

Die folgenden 9 Fragen rund um das Thema «Mobilität in Liechtenstein» geben neben interessanten Einblicken auch die Chance, ein kniffliges Rätsel zu lösen. Einfach Frage für Frage richtig beantworten, den entsprechenden Buchstaben im Lösungswort einfügen.

In Sachen Mobilität steht Liechtenstein vor vielen Herausforderungen: Wie bekommt man die täglichen, stetig steigenden Pendlerströme in den Griff? Wie sieht ein bedarfsgerechter Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel aus? Oder wie lässt sich Mobilität und Lebensqualität auf so engem Raum überhaupt vereinen? – Vielschichtige Probleme, die uns alle betreffen und nur gemeinsam zu lösen sind. Sicher ist eines: Es braucht von jedem einzelnen die Bereitschaft, umzudenken und auch neue Wege zu beschreiten. Vielleicht können ja die bemerkenswerten Mobilitätsfakten auf dieser Seite etwas dazu beitragen.

In FL kommen auf 1000 Einwohner:innen*:

a) 780 Velos oder E-Bikes
b) 780 PKWs
c) 780 Paar Laufschuhe

* Quelle: Amt für Statistik Liechtenstein, Fahrzeugstatistik Juli 2022

Von neu, im Juli 2022 zugelassenen Personenwagen waren in FL*

a) 55% hybridelektrisch oder rein elektrisch betriebene Fahrzeuge
b) 55% Dieselfahrzeuge
c) 55% Benzinfahrzeuge

* Quelle: Amt für Statistik Liechtenstein, Fahrzeugstatistik Juli 2022

Der Weg zum Arbeitsplatz wird von in FL wohnhaften Erwerbstätigen durchschnittlich zu*:

a) 66% mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt

b) 66% zu Fuss gegangen
c) 66% allein mit dem Auto unternommen

* Quelle: Liechtenstein-Institut, Umfrage «Mobilität & Verkehr» 2020

Der Kfz-Verkehr über die Vaduzer Rheinbrücke hat sich in den letzten 34 Jahren*:

a) verdoppelt
b) verdreifacht
c) vervierfacht

* Quelle: Liechtenstein-Institut, «Die Entwicklung der liechtensteinischen Mobilität seit 1900» 2022

Welche Altersgruppe in FL nutzt das Velo mit 1,9% am wenigsten als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg*?

a) 20- bis 29-Jährige
b) 40- bis 49-Jährige
c) 60-Jährige und älter

* Quelle: Liechtenstein-Institut, «Fahrradnutzung in Liechtenstein» 2022

Rund 40% der Haushalte in FL besitzen*:

a) 3 oder mehr Velos
b) 3 oder mehr Motorräder
c) 3 oder mehr PKWs

* Quelle: Liechtenstein-Institut, Umfrage «Mobilität & Verkehr» 2020

66 % der 17- bis 74-jährigen Liechtensteiner Sportler:innen legen den Weg zur Sportstätte*:

a) zu Fuss zurück
b) mit dem Velo zurück
c) motorisiert zurück

* Quelle: Liechtenstein-Institut, «Fahrradnutzung in Liechtenstein» 2022

Liechtenstein verfügt über ein Radwegenetz (inkl. MTB) in einer Gesamtlänge von rund*:

a) 200 km
b) 350 km
c) 500 km

* Quelle: Amt für Bau und Infrastruktur (ABI) 2022

Rund zwei Drittel der in FL Erwerbstätigen würden*

a) niemals auf das Auto auf dem Weg zum Arbeitsplatz verzichten
b) am liebsten dauerhaft im Home-Office arbeiten
c) auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, wenn das Angebot besser wäre

* Quelle: Liechtenstein-Institut, Umfrage «Mobilität & Verkehr» 2020

"Wie mobil ist Liechtenstein?" als PDF