Sozialer Zusammenhalt
Gemeinsam
weiter kommen
Wie überall auf der Welt ist auch die Gesellschaft in Liechtenstein im Wandel. Alte Strukturen brechen auf und verändern sich, neue kommen hinzu. Und das oft innerhalb nur weniger Jahre. Viele Menschen reagieren darauf verunsichert, grenzen sich selbst ab oder andere aus. Eine gesunde, starke Gesellschaft lebt allerdings von anderen Werten: von Zusammenhalt, einem lebendigen Austausch und offenen, demokratischen Zugängen.
Sozialer Zusammenhalt ist daher auch für die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein ein Fokusthema ihrer Arbeit. Sie unterstützt Initiativen und Projekte, die das Gemeinwesen stärken und einer Gesellschaft förderlich sind, in der jeder Mensch akzeptiert wird, gleichberechtigt ist und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.
Laufende Projekte
Sozialer Zusammenhalt
Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen.
Aufgrund des demografischen Wandels werden absehbar deutlich mehr Fachkräfte und Freiwillige als bisher für die Betreuung und Pflege alter Menschen nötig sein.
Topografie des Sozialen
Der 2019 gegründete Verein ELF widmet sich der Frage zwischen der Raumentwicklung und ihrer sozialen Dimension und Auswirkung.
Das Kind gemeinsam schaukeln
Der Verein Zeitpolster hat Nachwuchs bekommen. Zusammen mit dem Eltern Kind Forum wurde im Herbst 2022 das „Zeitpölsterli“ aus der Taufe gehoben: ein Entlastungsdienst für Familien, der stundenweise genau dann aushelfen soll, wenn für Elternteile ansonsten selbst dringend notwendige Erledigungen und Termine unmöglich wären.
«An der Schnittstelle von vier so bedeutsamen Gesellschaftsthemen arbeiten zu können, ist für mich nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch persönlich unglaublich sinnstiftend.»Flurina SegerGeschäftsführerin